3D-Modelle sind grundlegender Bestandteil zur Visualisierung von Inhalten in 3D-Anwendungen. Ob in der Filmproduktion, in der Game-Entwicklung oder Architektur und im Maschinenbau – 3D ist aus zahlreichen Wirtschaftszweigen nicht mehr wegzudenken. Auch im Lehrbereich bieten entsprechende Anwendungen vielversprechende Möglichkeiten, didaktische Konzepte unter Berücksichtigung digitaler Lehr- und Lerninhalte zu ergänzen sowie sinnvoll zu erweitern. Virtuelle Umgebungen, Charaktere oder Objekte ermöglichen eine große Bandbreite an neuen Formaten, Inhalte auf innovative und kreative Weise zu vermitteln.
Die Open-Source-Software Blender ist ein vielseitiges Werkzeug zur Erstellung, Bearbeitung und Bereitstellung von 3D-Modellen. So können nicht nur einzelne Modelle mit unterschiedlichen Techniken erstellt, sondern gar ganze 3D-Szenen innerhalb dieser Software realisiert werden. Blender deckt dabei viele Arbeitsschritte der 3D-Modellierung und Gestaltung ab, sodass bereits eine große Community in Verbindung mit der kostenlosen Software entstanden ist. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir in die Welt von Blender eintauchen. Dafür wird eine dreiteilige Online-Schulungsreihe angeboten.
Der erste Teil der Online-Schulungsreihe behandelt den Modellierungsprozess von 3D-Objekten. Dafür werden zunächst eine kleine Einführung zum Interface und zur Bedienung und Orientierung gegeben sowie grundlegende Modelliertechniken vorgestellt. Das Ziel dieser Online-Schulung ist, dass die Teilnehmer*innen ein grundlegendes Verständnis über den Aufbau von 3D-Objekten erlangen und wichtige Werkzeuge kennenlernen, mithilfe derer diese Objekte erzeugt und bearbeitet werden.
Diese Online-Schulung versteht sich vor allem als Impulsgeber und gibt vielfältige, frei zugängliche Weiterbildungsmöglichkeiten mit auf den Weg. So können Sie auch nach der Online-Schulung den Weg zum 3D-Profi weiter beschreiten.
Das Programm Blender 2.8 steht auf folgender Seite als kostenloser Download zur Verfügung: www.blender.org/download/. Bei Interesse können Sie bereits vorab einen kurzen Einblick wagen.
Zur Teilnahme an der Online-Schulung ist der Download des Programms jedoch nicht notwendig.
Die Online-Schulung richtet sich an Einsteiger*innen.
458 Hits | 4 Votes
01.03.2023 10:09 | Länge 00:49:12
248 Hits | 5 Votes
01.03.2023 10:08 | Länge 00:28:30
176 Hits | 1 Vote
21.11.2022 10:53 | Länge 01:19:08
232 Hits | 1 Vote
25.07.2022 08:51 | Länge 01:52:25
242 Hits | 3 Votes
11.02.2022 13:06 | Länge 01:51:45
452 Hits | 5 Votes
31.01.2022 08:58 | Länge 02:06:11