Mute
Current Time 0:00
/
Duration Time 0:00
Loaded: 0%
Progress: 0%
Stream TypeLIVE
Remaining Time -0:00
 
Playlist

"Die ungleiche Gleichverteilung des Sozialkapitals" - Soziale Ungleichheit in Netzwerken

Was ist Sozialkapital? Das Sozialkapital, wie es etwa Pierre Bourdieu vorschwebt, ist nicht in erster Linie als soziale Reserve zu verstehen, welche die Möglichkeit bietet, im Bedarfsfall nach Belieben Gefälligkeiten abzuschöpfen, sondern erfordert zunächst und vor allen Dingen die beständige Investition in entsprechende Netzwerkstrukturen. Ein sicherer Ertrag ist zum Zeitpunkt, da gesellschaftlicher Aufwand betrieben wird, um sich vorteilhafte Kontakte zu sichern, längst nicht gegeben. Im konkreten Falle der "Deutschland-AG" des frühen 20. Jahrhunderts zeigt sich zudem, dass die Verteilung des Sozialkapitals dabei keineswegs gleichmäßig erfolgt. Vielmehr lassen sich eindeutige Monopolisierungstendenzen in Bezug auf Träger und Standorte des Sozialkapitals feststellen.
Am Beispiel der Deutschen Bank und anderer Unternehmen erläutert Prof. Dr. Paul Windolf von der Universität Trier die soziale Ungleichheit von Netzwerken, verdeutlicht die Relevanz von "go-betweens" innerhalb der Netzwerkstrukturen und erklärt im Zuge dessen einige der grundlegenden Aspekte der Sozialen Netzwerkanalyse. Damit bildet er zugleich den Auftakt der interdisziplinären Vortragsreihe 2009/10 "Netzwerke in Medien und kulturellen Prozessen" des Exzellenzclusters der Universitäten Trier und Mainz.

Soziale Netzwerkanalyse

Universität Trier
  • 144104 Hits
  • |
  • 889 Votes
  • |
  • 25 Beiträge

Im Forschungscluster Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke an der Universität Trier beschäftigen wir uns mit der Genese und Dynamik sozialer Bindungen und Netzwerke in Phasen gesellschaftlicher Transformation/Strukturwandels in den drei Dimensionen: Ausweitung ökonomischer Interdependenzen, Wandel kultureller Identitäten und Prozesse sozialer Exklusion bzw. Marginalisierung.

Zu Soziale Netzwerkanalyse

Weitere Beiträge des Kanals

Ähnliche Beiträge

Migranten mit Paß? - Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern in Deutschland

Migranten mit Paß? - Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern in Deutschland

Soziale Netzwerkanalyse
Universität Trier

4411 Hits | 42 Votes

06.03.2009 07:20 | Länge 01:05:03

Von der Auflösung der Deutschland-AG zur Netzwerk-Visualisierung

Von der Auflösung der Deutschland-AG zur Netzwerk-Visualisierung

Soziale Netzwerkanalyse
Universität Trier

623 Hits | 12 Votes

03.12.2008 10:37 | Länge 01:14:01

Identität und Netzwerke italienischer Migranten in Deutschland

Identität und Netzwerke italienischer Migranten in Deutschland

Soziale Netzwerkanalyse
Universität Trier

4263 Hits | 51 Votes

25.02.2009 15:53 | Länge 01:10:18

Von der Bubble Economy zum New Century - Manager-Netzwerke im Spiegel japanischer Business-Mangas

Von der Bubble Economy zum New Century - Manager-Netzwerke im Spiegel japanischer Business-Mangas

Soziale Netzwerkanalyse
Universität Trier

3790 Hits | 42 Votes

15.12.2008 10:12 | Länge 00:53:52

"Man braucht ja, wenn man Familie hat, keine Freunde" - Junge türkische Migranten in Deutschland

"Man braucht ja, wenn man Familie hat, keine Freunde" - Junge türkische Migranten in Deutschland

Soziale Netzwerkanalyse
Universität Trier

5538 Hits | 39 Votes

03.04.2009 09:28 | Länge 01:09:52

"Ist digital normal?" – Vernetzung und Medienkompetenz

"Ist digital normal?" – Vernetzung und Medienkompetenz

Soziale Netzwerkanalyse
Universität Trier

6673 Hits | 53 Votes

01.04.2010 08:50 | Länge 01:05:36