Diese Aufzeichnung des Vortrags Dr. Andreas Degkwitz würde während der Campus Innovation 2010 durch Lecture2Go von der Universität Hamburg erstellt.
Warum sollen sich ‚Science Apps’ nicht - in vergleichbarer Weise wie ‚Google Apps’ - als Service- und Toolsets für virtuelle Arbeitsformen in Forschung und Lehre entwickeln und einsetzen lassen? Bei ‚Science Apps’ geht es insbesondere darum, den Forschenden und Lehrenden fach- und projektspezifische Werkzeuge zur Verfügung zu stellen. Die Entwicklung von ‚Science Apps’ steht noch am Anfang, wird sich aber für vernetzte Kollaborationsszenarien als immer wichtiger erweisen. Zugleich verändern sich damit auch die Anforderungen und Erwartungen an die zentralen Serviceeinrichtungen der Informationsinfrastruktur (Bibliotheken, Medien- und Rechenzentren), deren Selbstverständnis als Dienste- und Service-Provider dadurch einem spürbaren Wandel unterliegt.
Campus Innovation 2010 - Die Konferenz
Die gemeinsame Veranstaltung von Campus Innovation und Konferenztag Studium und Lehre fand am 18. und 19. November 2010 im Curio-Haus Hamburg statt. Wir freuen uns über eine gelungene Veranstaltung mit erneut sehr hoher Teilnehmerresonanz. Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmenden, Referenten und Veranstaltungspartner! Die Vorträge wurden vom Team Lecture2Go der Universität Hamburg aufgezeichnet.
8478 Hits | 35 Votes
19.11.2010 16:00 | Länge 01:01:59
6956 Hits | 22 Votes
19.11.2010 15:00 | Länge 00:21:04
3953 Hits | 20 Votes
19.11.2010 14:50 | Länge 00:21:46
3719 Hits | 20 Votes
19.11.2010 14:45 | Länge 00:25:23
5307 Hits | 25 Votes
19.11.2010 14:00 | Länge 00:22:42
4430 Hits | 28 Votes
19.11.2010 14:00 | Länge 00:31:12