Mute
Current Time 0:00
/
Duration Time 0:00
Loaded: 0%
Progress: 0%
Stream TypeLIVE
Remaining Time -0:00
 
Playlist

360-Grad, VR und Social Video Learning – mehr als nur eine Frage der Perspektive

Aufzeichnung des Vortrags von Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger (Hochschule Macromedia) im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung von Campus Innovation 2016 und Konferenztag Digitalisierung von Lehren und Lernen am 18. November 2016.

Diese Vortragsaufzeichnung wurde durch das Team Lecture2Go vom Regionalen Rechenzentrum der Universität Hamburg erstellt.

Abstract: Neue Technologien eröffnen immer auch neue didaktische Optionen im Kontext von Lehr-Lern-Prozessen. Die bis dahin ungeahnten und beinahe grenzenlos erscheinenden Möglichkeiten digitaler Medien verführten in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts dazu, das technologie-gestützte Lernen unter einer eigenen Begrifflichkeit (eLearning) in Abgrenzung zu klassischen Lernformaten zusammenzufassen (vgl. z.B. Meyen et al., 2002) und spitzten sich in der Frage zu, ob das Lernen neu erfunden werden müsse (Thissen, 1997). Dabei war die Nutzung digitaler Medien in Aus- und Fortbildungskontexten zunächst lange Zeit durch eine institutionelle Technologie-Hoheit geprägt: Hard- und Software waren teuer und Online-Zugänge kapazitär begrenzt. Insbesondere die immer leistungsfähigeren mobilen Endgeräte in Kombination mit einer in Volumen und Zugriffszeit akzeptablen Online-Konnektivität haben inzwischen zu einer Durchdringung nahezu aller Gesellschaftsbereiche mit digitaler Technologie geführt und damit auch die Bedingungen für die Nutzung in Lehr-Lern-Kontexten verändert: Unter dem Claim Bring your own device (Heinen, Kerres & Schiefner-Rohs, 2013) wird die Integration von Alltagstechnologie in einer Allianz aus wirtschaftlichen wie medienpädagogischen Interessen gefordert. Das eigene digitale Endgerät in Schülerinnen- und Schülerhand ist längst zum Treiber einer Mediennutzung in Schule, Hochschule, Beruf und Freizeit geworden.

Das lässt sich kaum eindrucksvoller belegen als mit aktuellen Entwicklungen im Video- und Visualisierungsbereich: Einstige Hochtechnologie findet auf Konsumentenseite in Form einfach zu nutzender Apps eine weite Verbreitung in unterschiedlichsten Zusammenhängen und mit variierenden Zielsetzungen. Das Smartphone wird in Kombination mit einer einfachen Pappbrille zu einer Visualisierungsinstanz (z.B. Google Cardboard), für die gleichzeitig mit neuen Endgeräten die Demokratisierung der Produktionsmittel (Anderson, 2007) weiter voranschreitet. Parallel öffnen sich die großen Social-Media-Plattformen, wie bspw. YouTube oder Facebook, dieser Technologie und befeuern ihrerseits Verbreitung und Nutzung.

Die Beschäftigung mit innovativen Technologien im Bildungskontext impliziert die Gefahr, sich (zu weit) vom Anwendungsfall zu entfernen, indem über die Erkundung des technologisch Möglichen das didaktische Szenario (vgl. Kerres, Ojstersek & Stratmann, 2009), auf welches die Mediennutzung einzahlen soll, in den Hintergrund gerät. Aus diesem Grund haben wir die Nutzung von 360-Grad-Videotechnologie in Kombination mit VR-Brillen in Kooperation mit der Ghostthinker GmbH zum einen an konkreten Beispielen in der Sportpraxis erprobt und zum anderen die Nutzungserfahrungen hinsichtlich einer Integration in das Konzept des Social-Video-Learnings (vgl. Vohle & Reinmann, 2014) weitergedacht.

In dem hier zur Rede stehenden Beitrag werden daher zunächst die verschiedenen Technologien vorgestellt, bevor Potentiale und Nutzungserfahrungen beschrieben werden und schließlich in einem Ausblick diskutiert wird, ob und unter welchen Voraussetzungen und Settings 360-Grad-Video und VR-Brillen mehr als nur neue Perspektiven erschließen; insbesondere dann, wenn die Individualisierung der Medienrezeption im Sinne eines Social-Video-Learnings (ebenda) mit Kommunikation und Kollaboration verknüpft werden soll.

Campus Innovation 2016 - Die Konferenz

Multimedia Kontor Hamburg GmbH
  • 2969 Hits
  • |
  • 30 Votes
  • |
  • 37 Beiträge

Die Konferenz Campus Innovation des Multimedia Kontor Hamburg fand 2016 wieder in Kooperation mit dem Konferenztag Digitalisierung von Lehren und Lernen der Universität Hamburg statt: Am 17. und 18. November trafen sich Expert/-innen und Interessierte aus Hochschulen, Weiterbildungsinstitutionen, Wirtschaft und Politik im Curio-Haus Hamburg. Das Konferenzmotto lautete Change: Wissensarbeit der Zukunft – digital und kollaborativ oder: Wie lernen und arbeiten wir übermorgen?.

Zu Campus Innovation 2016 - Die Konferenz

Weitere Beiträge des Kanals

Ähnliche Beiträge

Warum 360-Grad-Videos Ihre Lehre revolutionieren werden (oder auch nicht)

Warum 360-Grad-Videos Ihre Lehre revolutionieren werden (oder auch nicht)

Campus Innovation 2017 - Die Konferenz
Multimedia Kontor Hamburg GmbH

39 Hits | 6 Votes

12.12.2017 09:19 | Länge 00:23:08

Social Video Learning mit 360-Grad-Video. Alles eine Frage der Perspektive...

Social Video Learning mit 360-Grad-Video. Alles eine Frage der Perspektive...

Campus Innovation 2019 - Die Konferenz
Multimedia Kontor Hamburg GmbH

98 Hits | 1 Votes

17.12.2019 10:25 | Länge 00:19:05

Immersion, Simulation, Exploration: VR-360 für ein forschendes Lernen

Immersion, Simulation, Exploration: VR-360 für ein forschendes Lernen

Campus Innovation 2019 - Die Konferenz
Multimedia Kontor Hamburg GmbH

18 Hits | 1 Votes

17.12.2019 10:26 | Länge 00:16:17

Im Interview: Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger

Im Interview: Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger

Campus Innovation 2016 - Die Interviews
Multimedia Kontor Hamburg GmbH

177 Hits | 8 Votes

05.12.2016 12:55 | Länge 00:04:16

Im Interview: Dr. Frank Vohle und Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger

Im Interview: Dr. Frank Vohle und Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger

Campus Innovation 2019 - Die Interviews
Multimedia Kontor Hamburg GmbH

139 Hits | 0 Votes

03.12.2019 12:11 | Länge 00:08:20

Wie wir beim Blick Geschichten in 360 Grad erzählen

Wie wir beim Blick Geschichten in 360 Grad erzählen

Campus Innovation 2017 - Die Konferenz
Multimedia Kontor Hamburg GmbH

30 Hits | 4 Votes

12.12.2017 09:19 | Länge 00:18:43