This is a modal window.
In der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise geben Ökonomen keine einheitlichen Erklärungen der Ursachen ab und beantworten manche Fragen nicht oder sehr unterschiedlich. Unterschiede ergeben sich beispielsweise durch verschiedene Annahmen zum Verhalten der Akteure. Im Vortrag soll anhand von einfachen Beispielen verdeutlicht werden, dass nicht nur die Unternehmenspraxis, sondern auch die Forschung und Lehre auf die Krise reagieren kann und muss. Je nach Ausrichtung des Studiengangs (BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik, Law & Economics) stehen dabei unterschiedliche Aspekte im Vordergrund.
Wichtige Voraussetzungen für alle Studiengänge sind vor allem Interesse an Wirtschaft, Mathematik und gute Englischkenntnisse. Analytisches und logisches Denken sowie Teamfähigkeit sind essentiell und werden im Rahmen des jeweiligen Studiums geschärft und fokussiert.
Trotz oder wegen der Krise sind die beruflichen Perspektiven für Absolventen im Allgemeinen gut bis hervorragend. Allerdings wird es immer wichtiger, sich langfristig orientiert zu qualifizieren – keine Investition hat potentiell einen besseren Ertrag als eine zielorientierte Bildungsinvestition.
Der am 05.05.09 Vortragende, Prof. Dr. Markus Nöth, ist Professor am Institut für Finanzierung der Universität Hamburg.
PDF-Folie und Vodcast zum Vortrag
Weitere Informationen:
::: Studiengang Wirtschaftswissenschaften
Seit dem Wintersemester 2006/2007 werden an der Universität Hamburg die Vorträge im Rahmen der Vorlesungsreihe „Was wie wofür studieren?“ als Podcast aufgenommen. Hier werden verschiedene Studienfächer der Universität Hamburg vorgestellt, um Berufsfindung und Studienfachentscheidung zu unterstützen.
Was wie wofür studieren?
Die Vorlesungsreihe Was wie wofür studieren? an der Universität Hamburg bietet Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberstufe und anderen Studieninteressierten während der Vorlesungszeit die Möglichkeit, sich direkt vor Ort über die Inhalte verschiedener Studienfächer zu informieren.
Abwechselnd stellen dort Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen unterschiedlicher Fachrichtungen ihr Studienfach mit Fachinhalten, Forschungsbereichen, Studienstrukturen, Berufsfeldern und -aussichten vor, um so zur Berufsfindung und zur Studienfachentscheidung beizutragen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Fragen zur jeweiligen Wissenschaft und zum Studiengang zu stellen.
Die Koordination der Veranstaltungsreihe übernimmt Dipl. Psychologin Amrei Scheller, zuständig für Studienorientierung und Juniorstudium an der Universität Hamburg.
::: „Was wie wofür studieren?“: www.uni-hamburg.de/wwwstudieren
::: „Was wie wofür studieren?“ bei Lecture2Go
::: Nützliche Informationen für Studieninteressierte: Orientierungsangebote der Universität Hamburg
1230 Hits | 0 Votes
22.12.2020 11:41 | Länge 01:06:55
76 Hits | 0 Votes
04.07.2019 13:41 | Länge 00:56:39
58 Hits | 0 Votes
21.05.2019 13:41 | Länge 00:30:28
127 Hits | 1 Vote
07.05.2019 13:41 | Länge 01:23:17
68 Hits | 0 Votes
21.11.2018 13:40 | Länge 01:00:54
78 Hits | 0 Votes
20.11.2018 13:40 | Länge 00:57:37
5367 Hits | 37 Votes
02.12.2008 10:35 | Länge 01:19:42
5078 Hits | 48 Votes
23.07.2009 09:40 | Länge 00:59:08
5246 Hits | 45 Votes
11.08.2009 10:32 | Länge 01:11:51
5722 Hits | 45 Votes
03.03.2009 12:47 | Länge 00:58:46
7681 Hits | 42 Votes
23.02.2009 11:00 | Länge 01:04:52
5679 Hits | 45 Votes
17.12.2008 15:51 | Länge 01:06:41