This is a modal window.
Aufzeichnung des Vortags von Prof. Dr. Thomas Häcker auf der Campus Innovation 2009.
Der Portfolioansatz stellt ein offenes Konzept dar, das sehr verschieden ausgestaltet, in unterschiedliche Kontexte eingebettet, zu verschiedenen Zwecken genutzt und unter Nutzung sehr unterschiedlicher Medien praktiziert werden kann. In dieser Offenheit liegen sowohl die Chancen als auch die Risiken der Portfolioarbeit, denn ihre Techniken und Prinzipien sind – wie die manch anderer Lehr-Lern-Konzepte auch – an ganz unterschiedliche pädagogische Praxen anschlussfähig.
Woran entscheidet sich aber die Frage, ob die Arbeit mit Portfolios zu einer Erhöhung der Beurteilungsgerechtigkeit bzw. einer Weiterentwicklung schulischen Lehrens und Lernens beiträgt – wie PortfolioprotagonistInnen das vertreten – oder vielmehr zur Verschärfung der strukturellen Widersprüche schulischen Lernens bzw. zu einer Verschlechterung des sozialen Klimas in der Schule – wie PortfoliokritikerInnen dies befürchten?
In der öffentlichen Schule müssen sich Lehr-Lern-Konzepte grundsätzlich bildungs- und lerntheoretisch begründen und legitimieren lassen. Um die vielfältigen praktischen Umsetzungen des Portfolio-Kernkonzeptes einschätzen und beurteilen zu können, müssen diese (bildungs- und lern-)theoretisch analysiert und ihre Wirkungen empirisch überprüft werden. Es muss bspw. geklärt werden, unter welchen Bedingungen welche Praxen emanzipatorischen Bildungsansprüchen gerecht werden bzw. welche Bedingungen und Praxen eher einer Entsubjektivierung Vorschub leisten.
Damit die Arbeit mit Portfolios nicht undurchschaut frag-würdige gesellschaftliche Tendenzen in die Schule hinein verlängert bzw. sich von solchen vereinnahmen lässt, darf ihre Einführung nicht implikationsblind erfolgen. Darüber hinaus ist die Entfaltung des kritischen Potenzials der Portfolioarbeit an zahlreiche Voraussetzungen gebunden.
Campus Innovation 2009 - Die Konferenz
Aufzeichnungen der Vorträge der Campus Innovation 2009 durch das Team von Lecture2Go des Regionalen Rechenzentrums der Universität Hamburg.
5116 Hits | 50 Votes
04.02.2010 15:27 | Länge 00:37:33
3407 Hits | 34 Votes
04.02.2010 15:20 | Länge 00:13:56
2374 Hits | 35 Votes
02.02.2010 10:42 | Länge 00:29:27
2124 Hits | 36 Votes
02.02.2010 10:42 | Länge 00:20:37
3162 Hits | 40 Votes
02.02.2010 10:42 | Länge 00:09:52
2894 Hits | 32 Votes
02.02.2010 10:42 | Länge 00:26:10
6956 Hits | 22 Votes
19.11.2010 14:00 | Länge 00:21:04
6512 Hits | 49 Votes
02.02.2010 09:42 | Länge 01:25:19
128 Hits | 2 Votes
07.12.2016 10:42 | Länge 00:24:32
5977 Hits | 29 Votes
19.12.2009 11:00 | Länge 00:09:00
1172 Hits | 0 Votes
25.11.2015 16:05 | Länge 00:03:59
4957 Hits | 36 Votes
29.01.2008 12:00 | Länge 00:51:54