Um digitale Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden zu stärken, reicht es nicht allein, die Konzeption, die Produktion und den Einsatz digitaler Elemente in und für Lehr-Lern-Settings zu erproben. Es muss zudem ein kritischer Blick auf digitale Elemente in der Lehre und in der Gesellschaft geschärft werden, um später im Lehrberuf den kritischen Umgang der Schüler und Schülerinnen mit Medien unterstützen zu können. Till Rümenapp von der Universität Bremen stellt im Podcast ein Seminarkonzept vor, das diese Fähigkeit fördern soll.
e-teaching.org Podcast
Das Portal e-teaching.org des Instituts für Wissensmedien in Tübingen ist ein Angebot für Hochschullehrende und E-Learning-Interessierte. Es informiert über alle relevanten Bereiche von E-Learning und zielt auf eine nachhaltige Integration digitaler Medien in der Hochschullehre.
Schon seit mehreren Jahren bietet e-teaching.org Audio-Interviews und Videobeiträge mit E-Learning-Experten zu ganz verschiedenen Themen an. Die Interviewpartner sind die unterschiedlichsten E-Learning-Akteure in Deutschland und weltweit, z.B. die Macher des Horizon Reports und Ward Cunningham, der Erfinder von Wikipedia.
Inhaltlich reicht das Spektrum von grundsätzlichen Themen wie Medienkompetenz (Prof. Dr. Dorothee Meister) bis zu speziellen Rechtsfragen im Web 2.0 (Prof. Dr. Thomas Hoeren). Vor allem gibt es eine Fülle von Anregungen und Tipps zur Gestaltung von E-Learning, so etwa zu medial gestützten Vorlesungen (Prof. Dr. Karsten Morisse).
::: e-teaching.org Podcast
61 Hits | 0 Votes
20.05.2020 16:13 | Länge 00:10:41
47 Hits | 5 Votes
20.05.2020 16:03 | Länge 00:15:01
47 Hits | 0 Votes
04.05.2020 10:02 | Länge 00:22:19
61 Hits | 0 Votes
30.10.2019 14:29 | Länge 01:19:55
38 Hits | 0 Votes
08.10.2019 15:42 | Länge 00:27:49
59 Hits | 0 Votes
25.04.2019 16:46 | Länge 00:11:17