Mute
Current Time 0:00
/
Duration Time 0:00
Loaded: 0%
Progress: 0%
Stream TypeLIVE
Remaining Time -0:00
 
Playlist

Direct Cinema / Cinéma Vérité im Wandel der Zeit – eine Einführung von Prof. Pepe Danquart

Leichte 16mm-Kameras, tragbare Synchrontongeräte – dieser technologische Fortschritt in der Filmbranche eröffnete eine ganze Reihe an vielfältigen und direkten Formen des Arbeitens im Dokumentarfilm.

Dabei entstanden die Begriffe des Direct Cinema und des Cinéma Vérité. Filmhistoriker haben die Direct Cinema-Bewegung als eine nordamerikanische Version des „Cinéma Vérité“, einer Idee, die sich in Frankreich mit Jean Rouchs Chronik eines Sommers (1961) herauskristallisierte, dargestellt. Cinéma Vérité benutzt die Macht der Kamera, um Reaktionen zu provozieren und etwas zu entdecken. „Direct Cinema“ ist strikter an „reiner Beobachtung“, insofern diese zunächst möglich ist, orientiert.

Wichtige Filmemacher dieser Bewegungen waren und sind mitunter: Michel Brault, Richard Leacock, Donn Alan Pennebaker, Albert and David Maysles oder Klaus Wildenhahn in Deutschland.

Das im Sommersemester 2009 gestartete Filmseminar an der Hochschule für bildende Künste Hamburg wurde geleitet von dem Filmemacher und Professor Pepe Danquart und setzte sich im Wintersemester 2009/2010 fort.

Weitere Informationen:
::: Leacock's Lessons: Direct Cinema

::: Bachelorstudium Film

::: Masterstudium Film

::: Vorlesungsverzeichnis der HFBK

Produktion des Multimedia Kontor Hamburg (unterliegt Creative Commons)

Direct Cinema/Cinéma Vérité

Hochschule für Bildende Künste Hamburg
  • 30960 Hits
  • |
  • 172 Votes
  • |
  • 5 Beiträge

Das Filmseminar an der Hochschule für bildende Künste Hamburg „Direct Cinema / Cinéma Vérité im Wandel der Zeit“ beschäftigte sich mit den Anfängen der beiden dokumentarischen Filmrichtungen in den 1960er Jahren und legte im Weiteren seinen Fokus auf die ästhetischen Ausformungen und künstlerischen Weiterentwicklungen.

Mit Filmbeispielen aus den Anfängen bis heute näherte sich das Seminar dieser besonderen Art des filmischen Arbeitens an. Aber auch der formale und ästhetische Wandel unter Einbeziehung der fortwährenden technischen Innovationen wie zum Beispiel die Digitalisierung eine ist, wurden diskutiert.

Ergänzt wurde das Seminar durch Vertreter dieses Genres wie z.B.: Klaus Wildenhahn, Kay Hoffmann und andere.

Das im Sommersemester 2009 gestartete Filmseminar an der Hochschule für bildende Künste Hamburg wurde geleitet von dem Filmemacher und Professor Pepe Danquart und setzte sich im Wintersemester 2009/2010 fort.

Weitere Informationen:
::: Bachelorstudium Film

::: Masterstudium Film

::: Vorlesungsverzeichnis der HFBK

Zu Direct Cinema/Cinéma Vérité

Weitere Beiträge des Kanals

Ähnliche Beiträge

"Wo sind die Statuen?" - ein dokumentarisches Experiment / Kurzfilm

"Wo sind die Statuen?" - ein dokumentarisches Experiment / Kurzfilm

HFBK: Kurzfilme der Studierenden
Hochschule für Bildende Künste Hamburg

3740 Hits | 48 Votes

22.04.2009 12:35 | Länge 00:06:35

Leben und Widerstand – Deleuze und Foucault

Leben und Widerstand – Deleuze und Foucault

Internationales Symposion Virtualität und Kontrolle
Hochschule für Bildende Künste Hamburg

3628 Hits | 39 Votes

02.02.2009 12:15 | Länge 00:46:05

Camera Obscura - zurück zu den fotografischen Ursprüngen

Camera Obscura - zurück zu den fotografischen Ursprüngen

Fotografie
Hochschule für Bildende Künste Hamburg

5460 Hits | 38 Votes

29.01.2009 13:15 | Länge 00:03:21

»Dispositive und Diagramme der Macht« - Über das Sichtbare und Sagbare nach Foucault und Deleuze

»Dispositive und Diagramme der Macht« - Über das Sichtbare und Sagbare nach Foucault und Deleuze

Internationales Symposion Virtualität und Kontrolle
Hochschule für Bildende Künste Hamburg

5157 Hits | 62 Votes

18.05.2009 08:50 | Länge 00:54:09

Künstlerisches Forschen – essayistisches Denken

Künstlerisches Forschen – essayistisches Denken

Internationales Symposion Virtualität und Kontrolle
Hochschule für Bildende Künste Hamburg

4560 Hits | 40 Votes

01.07.2009 10:10 | Länge 00:44:58

Subjektivierung und Naturalisierung. Die Form des Seienden in der Kontrollgesellschaft

Subjektivierung und Naturalisierung. Die Form des Seienden in der Kontrollgesellschaft

Internationales Symposion Virtualität und Kontrolle
Hochschule für Bildende Künste Hamburg

2302 Hits | 42 Votes

12.02.2009 13:40 | Länge 00:46:42